30 km/h Zone "Am Südhang"
Der Gemeinderat der Gemeinde Redleiten hat in seiner Sitzung vom 12.09.2022 die Verordnung einer 30 km/h Zonenbeschränkung auf der Gemeindestraße „Am Südhang“ beschlossen.
Durch die Errichtung einer 30 km/h Zone wird die Sicherheit auf den Straßen im dortigen Bereich wesentlich erhöht. Die Erhöhung der Sicherheit betrifft nicht nur aus Hausausfahrten bzw. Aufschließungsstraßen einmündende Fahrzeuge, sondern auch Radfahrer und Fußgeher, insbesondere Kinder.
Für den gesamten Verlauf der Gemeindestraße „Am Südhang“ ist das Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h verboten. Diese Geschwindigkeitsbeschränkung gilt für beide Fahrtrichtungen.
Neue Sitzbank in Schweinegg
Herzlichen Dank an Klee Franz, der die Sitzbank neben der Straße Richtung Schweinegg erneuert hat. Nun kann man hier wieder gemütlich Platz nehmen und eine Rast einlegen.
Aktuelle Gemeindenachrichten 2023-01
Hier gehts es zu den aktuellen Redleitner Gemeindenachrichten 2023-02 vom 25.05.2023
Bereitstellung der Papiertonne und Gelber Sack
Aufgrund eines Wechsels bei der Abfuhrfirma, kommt es bei der Abholung der gelben Säcke noch zu Verzögerungen. Laut der neuen Firma werden die Gelben Säcke heute, 24.01.2023 abgeholt. Bitte daher die Säcke liegen lassen.
Die nächsten Termine:
Gelber Sack, Montag, 12.06.2023
Papiertonne, Dienstag, 27.06.2023
Restmülltonne, Montag, 26.06.2023
Die Papiertonne und der Gelbe Sack sind am Vorabend oder spätestens um 06:00 Uhr am Tag der Abholung bereitzustellen!
Oberösterreich radelt und Redleiten radelt mit
Zum Frühlingsbeginn mit „Oberösterreich radelt“ durchstarten
Wer gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, oder einen Ansporn braucht, um im neuen Jahr auf das Fahrrad zu steigen, ist bei „Oberösterreich radelt“ genau richtig.
Die Aktion, die von 20. März bis 30. September 2023 läuft, spornt an, Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen und verspricht tolle Preise. Die Gemeinde Redleiten unterstützt die Aktion und startet aktiv in den Frühling!
Aktuelle Statistik und Top-Ergebnisse unter "Aktuelle Links/Statistik Oberösterreich radelt"
Aufhebung der verpflichtenden Stallhaltung von Geflügeln
Mit 22.04.2023 wurden die Gebiete in denen ein stark erhöhtes Geflügelpest-Risiko gilt, aufgehoben.
Das bedeutet, die Stallpflicht gilt nicht mehr!
Frühlingsprogramm 2023
Der Frühling ist da, nun gehts hinaus in die Natur. Sei auch du dabeit! Wir freuen uns über jeden "Neuzugang". Zusammen macht es mehr Spaß...
Nordic walken, jeden Montag um 17 Uhr
Radfahrtreff, jeden Dienstag um 17 Uhr
50+ Wanderungen jeden 1. Samstag im Monat um 14 Uhr (Route wird zeitgerecht bekanntgegeben)
Treffpunkt ist jeweils der Gemeindeparkplatz Redleiten
Infos bei Pramendorfer Christl 0677-63088831 oder bei der Gemeinde (Gitti) 07683 8355-11
Informationen des Imkervereines Frankenburg-Redleiten
Liebe BewohnerInnen von Redleiten!
Der Imkerverein bittet alle Bürger der Gemeinde Frankenburg und Redleiten um Mithilfe während der „Schwarmzeit“ der Bienen. Leider können unsere Bienen im Vergleich zu den Wildbienen in der freien Natur nicht allein überleben. Darum müssen sie von erfahrenen Imkern fachgerecht eingefangen und versorgt werden.
Darum bitten wir bei Sichtungen von Bienenschwärmen die dafür zuständigen Personen unseres Vereines zu kontaktieren.
Stiegler Otmar:0676/3474112, Haslinger Josef: 0664/9570268, Seidl Verena: 0676/9079710
Dann können die Bienen wieder in eine Bienenbeute eingefangen werden.
Wir bedanken uns für die Mithilfe!
Neue Familienhighlights mit der OÖ Familienkarte
Die aktuellen Familienhighlights der OÖ Familienkarte für die
Frankenburger Gemeindenachrichten
Infos aus Frankenburg - zur aktuellen Ausgabe der Frankenburger Gemeindenachrichten April 2023
OÖ Wohn- und Energiekostenbonus
Oö. Wohn- und Energiekostenbonus
Bis 30. Juni online beantragen
Um private Haushalte bei der Bewältigung der steigenden Wohn- und Energiekosten zu unterstützen, gibt es – ergänzend zum bestehenden Oö. Heizkosten- und Energiekostenzuschuss 2022/23 – den neuen Oö. Wohn- und Energiekosten-Bonus für das Jahr 2023. Dieser kann einmalig von 3. April bis 30. Juni online beantragt werden. Insgesamt sind rund 45 Prozent aller Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher anspruchsberechtigt – das sind etwa 290.000 Haushalte.
Fördervoraussetzungen:
- Hauptwohnsitz in Oberösterreich
- Jahreshaushaltseinkommen bis 27.000 Euro (Einpersonenhaushalte) bzw. bis 65.000 Euro (Mehrpersonenhaushalte)
Weitere Informationen und Beantragung (ab 3. April 2023) unter ooe.gv.at/energiekostenbonus
Sollte kein Online-Zugang möglich sein und/oder nicht auf die Unterstützung von Verwandten oder Vereinen zurückgegriffen werden können, wenden Sie sich bitte an das Bürgerservice der Gemeinde.